Hamburg, 12. März 2025 – Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin veröffentlicht am 12.03. ihr erstes Buch „Die Zukunft unseres Wassers“ im Ludwig Verlag. Gemeinsam mit Wissenschaftsjournalist Rüdiger Braun verfasste sie dieses mutmachende Werk, das zeigt, was jede:r einzelne von uns tun kann, um Wasser als Lebensgrundlage zu schützen.
Ergänzt wird es durch ein Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen und Beiträge von renommiertem Wissenschaftler*innen und engagierten Prominenten wie Dirk Steffens, Sven Plöger, Maude Barlow, Kübra Gümüşay, Esra Karakayas oder Bela B.
Auf das wenige Süßwasser der Welt stürzen sich acht Milliarden Menschen. Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalte – alle brauchen Wasser. Das sorgt für Probleme und Konflikte.
Die Wasserkrise hat viele Gesichter, genau wie die Mission, Wasser für alle Menschen zugänglich zu machen. Neben den Herausforderungen rund ums Thema Wasser zeigt das Buch vor allem konkrete Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele auf. Denn Probleme lassen sich bekanntlich lösen! Am Besten gemeinsam.
Carolin Stüdemann, seit über sechs Jahren geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua, brennt sichtlich für die Inhalte ihres Buchs.
Bei der Buchpremiere am 12.03. begeisterte Sie 90 Zuschauer*innen mit ihrem Optimismus: “Gemeinsamer Einsatz, verbunden mit Zuversicht und Optimismus, zahlt sich aus und zeigt Wirkung. Wasser ist nicht nur eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, sondern auch eine immense Chance für Veränderung. Durch Zusammenarbeit können wir jetzt weltweit positiven Einfluss nehmen.“
Carolin ging in ihrem Impulsvortrag anderem auf die Wasserknappheit in Deutschland ein, stellte die Arbeit des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua vor und ging auf innovative Lösungsansätze ein, Menschen den Zugang zu Wasser zu ermöglichen.
Zwischendurch gab es für das Publikum spannende Quizfragen rund um das Thema Wasser.
Im Anschluss folgte ein Panel Gespräch mit Rüdiger Braun, der wissenswerte Fakten und Hintergrundinformationen zum Wasserfußabdruck und der Gletscherschmelze am Beispiel des Aletschgletschers im Gepäck hatte.
Abschließend fand Carolin Stüdemann Mut machende Worte und gab dem Publikum mit, dass es trotz multipler Herausforderungen Grund für Optimismus gäbe. Die Zukunft passiere nicht einfach sondern werde durch unsere Entscheidungen im Heute gestaltet.
Im Anschluss an die gelungene Veranstaltung gab es eine lange Signierschlange und Carolin sowie Rüdiger nahmen sich Zeit für persönliche Widmungen.
Die Dringlichkeit eines neuen Umgangs mit Wasser erkennt auch Eckart von Hirschhausen: „Wir haben eine Jahrhundertaufgabe vor der Nase und weniger als 10 Jahre Zeit. Das Wichtigste, was ein einzelner heute machen kann: Bleib nicht alleine. Verbinde dich mit anderen.“
Am 22.03.2025 feiert Viva con Agua den Weltwassertag auf besondere Weise: Bei dem „WHO STILL CARES ABOUT WATER” Festival in der Villa Viva werden 400 Gäste zu einer weiteren Lesung von Carolin Stüdemann erwartet. Außerdem gibt es einen Panel-Talk zum Thema “Planetary Boundries of Water” mit spannenden Expert:innen und Live-Musik mit Special Guests.