Trinkwasser in Nepal

Viva con Agua unterstützt Wasserprojekte in Nepal. Neben einem ganzheitlichen WASH-Projekt rund um Wasser, Sanitär und Hygiene in der ländlich geprägten Region Chitwan unterstützen wir einen systemischen Projektansatz um nachhaltigen Erfolg unterstützter Projektmaßnahmen zu unterstützen – mithilfe des innovativen Ansatzes der Sustainable Services Initiative (SSI).

Wie das alles aussieht? Hier gibts den Überblick!

Gemeinsam haben wir schon Vieles bewegt! Seit dem Erdbeben 2015 unterstützt Viva con Agua verschiedene ganzheitliche WASH-Projekte in Nepal. In den aktuellen WASH-Projekten haben wir unter anderem….

→ 134 kommunale Handpumpen erfolgreich gebaut und an die Wassernutzerkomitees übergeben

→ die Trinkwasserqualität an allen Handpumpen und Wasserversorgungssystemen
geprüft, die im Rahmen des Projekts errichtet wurden

Hygienepakete an 2.000 Haushalte verteilt

Insights aus unserer Arbeit in Nepal

“Herausfordernd bei meiner Arbeit ist häufig, dass die bürokratischen Abläufe hier sehr langsam sind. Wir müssen auf die Genehmigungen warten, bevor wir mit den Bau- und Reparationsarbeiten beginnen dürfen. Dieser ganze Aufwand lohnt sich aber spätestens, wenn ich die Freude und das Lachen in den Gesichtern der Menschen sehe, die von unserer Arbeit profitieren. Das erfüllt mich stets wieder von Neuem und gibt mir Kraft, weiterzumachen.

Chandramani Prasad Mandar, WASH-Ingenieur

Spende jetzt

  • 225€ ermöglichen Wassertests zur Qualitätsanalyse und -sicherung
  • 5.000€ ermöglichen ermöglichen den Bau von Klos an einer Schule

WASH-Systeme in Chitwan

Die ländlich geprägte Region des Distrikts Chitwan befindet sich südwestlich der Hauptstadt Nepals, Kathmandu. Der Großteil der nepalesischen Bevölkerung hat eine Basisversorgung mit Trinkwasser. Dieses Projekt ist eine Erweiterung des vorherigen Chitwan Projektes, welches Viva con Agua seit 2015 unterstützt hat.

Geplant ist die Weiterentwicklung kommunaler WASH-Systeme durch technische Unterstützung bei der Umsetzung von WASH-Plänen und dadurch Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für sozio-ökonomisch geschwächte und marginalisierte Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang werden auch Hygiene- und Sanitärpraktiken in den Communities verbessert. Mit den Maßnahmen erreichen wir rund 25.000 Menschen in der Projektregion.

Ein besonderer Fokus des Projekts in Chitwan liegt auf Schulen des Projektgebiets. Die teils sehr langen Schulwege der Kinder machen es umso wichtiger, dass an Schulen die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und der Zugang zu Toiletten gewährleistet wird. Hinzu kommt, dass vor Allem an Schulen Hygieneaufklärung sinnvoll ist, da Kinder neues Hygieneverhalten am schnellsten erlernen und umsetzen.

Das findet statt:

  • Bau und Sanierung von 8 Trinkwasserversorgungsanlagen
  • 2 WASH Policy Workshops mit lokalen Verwaltungen
  • Veröffentlichung und Verbreitung von WASH-Informations-, Bildungs- und Kommunikationsmaterialien (IEC)
  • 8 Schulungen für heranwachsende Mädchen zu Menstrual Hygiene Management (MHM)
  • Bau/Sanierung von sanitären Anlagen an 5 Schulen
  • 5 Schulungen zum Abfallmanagement

Sustainable WASH Services in Siraha und Saptari

Durch das Projekt wird ein verbesserter, nachhaltiger Zugang zu Wasser-, Sanitär- und Hygienedienstleistungen geschaffen. Gerade benachteiligte Gruppen und Frauen werden sozioökonomisch gestärkt. Die Kapazitäten von Gemeindeverwaltungen, staatlichen Dienstleistern und Dorfgemeinschaften werden weiterentwickelt, um qualitativ hochwertige, nachhaltige und rechenschaftspflichtige WASH-Dienstleistungen bereitzustellen. Dabei wird auf den systematischen Ansatz der Sustainable Services Initiative (SSI) zurückgegriffen. Außerdem liefert das Projekt wichtige Erkenntnisse für zukünftige staatliche Projekte.

Das findet statt:

  • Verbesserter, nachhaltiger Zugang zu 10 Wasser-, Sanitär- und Hygienedienstleistungen
  • Benachteiligte Gruppen und Frauen werden durch einkommensschaffende Maßnahmen wirtschaftlich gestärkt
  • Die Kapazitäten von Gemeindeverwaltungen, staatlichen Dienstleistern und Dorfgemeinschaften werden weiterentwickelt, um qualitativ hochwertige, nachhaltige und rechenschaftspflichtige WASH-Dienstleistungen bereitzustellen
  • Die Staatsregierung und Provinzregierung lassen die gewonnen Erkenntnisse aus den Projektmaßnahmen in zukünftige Projektentwicklung einfließen.

Die Beteiligten

Im Distrikt Chitwan arbeiten wir mit der Welthungerhilfe und der nepalesischen Partnerorganisation Rural Reconstruction Nepal (RRN) zusammen. Rund um die Sustainable WASH Services kooperiert Viva con Agua mit der Welthungerhilfe und SABAL.

Unterstütze mit uns sauberes Trinkwasser!

Viva con Agua ist Mitglied im German WASH Network 

Viva con Agua ist Mitglied von SuSanA (Sustainable Sanitation Alliance)

Viva con Agua ist Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Dein Ansprechpartner

Sebastian Stuerzebecher

SEBASTIAN STUERZEBECHER

Spender*innen-Betreuung

Kontaktieren

Unsere Family

Newsletter

Anmeldung zu unserem VcA-Newsletter:





SPENDENKONTO

Empfänger*in: Viva con Agua
IBAN: DE58 2005 0550 1268 1351 81
BIC: HASPDEHHXXX
Betreff: WASSER FÜR ALLE

Gib bitte deine Adresse oder E-Mail Adresse im Überweisungsbetreff mit an, damit wir überhaupt wissen, wer du bist.

Jetzt Spenden